Wie sieht die Zukunft des Zugreisens aus? Diese Frage hat 28 Masterstudierende der Technischen Hochschule Rosenheim im Studiengang Innenarchitektur und Möbeldesign beschäftigt – und zu einem spannenden Kooperationsprojekt mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) geführt.

Im Mittelpunkt stand dabei der Railjet, das Flaggschiff der ÖBB im Fernverkehr. Ziel: Umweltfreundliches Reisen noch komfortabler und attraktiver gestalten. Unter der Leitung von Prof. Dipl. Des. Gabriel Weber und Lehrbeauftragter Dipl. Des. Simone Raus entwickelten die Studierenden visionäre Raumkonzepte, die weit über konventionelle Lösungen hinausgehen.

Schlafen, essen, einsteigen – alles neu denken

Die jungen Designer:innen widmeten sich drei großen Themen:

  • Komfortables Reisen über Nacht – von Schlafsitzen bis zu privaten Rückzugsorten.
  • Gastronomie an Bord – mobile Kaffeebars, flexible Lounges und innovative Konzepte für entspanntes Essen unterwegs.
  • Smart Boarding – smarte Zugangssysteme, clevere Gepäcklösungen und neue Raumkonzepte für schnelleres Ein- und Aussteigen.
<

Inspirieren ließen sie sich dabei nicht nur von der Bahn, sondern auch von Luft- und Schiffsverkehr – und sogar von Science-Fiction. Nachhaltigkeit spielte in allen Ideen eine zentrale Rolle.

Besonders ungewöhnlich: Statt nur zu zeichnen, bauten die Teams direkt ein 1:1-Modell eines Zugabteils aus Holz und Pappe. So wurden ihre Ideen sofort räumlich erlebbar – und auch gleich getestet. „Durch das Modell konnten wir in unserem eigenen Entwurf Platz nehmen, essen und arbeiten“, erzählt Masterstudent Alexander Simon. „Das war ein echter Mehrwert.“

Von der Projekthalle in den Reisekoffer und ins Ausstellungshaus

Nach der intensiven Entwicklungsphase landeten die Ideen schließlich in sieben eigens gestalteten Reisekoffern, die bereits bei den ÖBB präsentiert werden. Live erleben kann man die Projekte zudem bei der „IAD DESIGN WEEK ´25“ von 11. bis 17. Juli in der Städtischen Galerie Rosenheim (12 – 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Parallel sind die Bachelor- und Masterabschlussarbeiten im Gebäude E an der TH Rosenheim zu sehen. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Bahn-Fans. Denn hier wird sichtbar, wie mutige Ideen die Mobilität von morgen prägen könnten.