Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf am Inn: Beim 26. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich von 3. bis 13. Juli 2025 zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Wir stellen die Highlights vor: ClockClock, Glasperlenspiel, Vince Ebert.
ClockClock, 4. Juli
Die Chart-Stürmer von ClockClock spielen beim Mühldorfer Sommerfestival

Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und Vocals, die unter die Haut gehen: So lässt sich der außergewöhnliche Sound-Mix von ClockClock charakterisieren, mit dem die Band eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeist und Innovation hinlegt. Am Freitag, 4. Juli, sind die Mannheimer Pop-Stars und Rotations-Dauerbrenner in den Deutschen Radio Charts im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten-Innenhof zu hören! Ihre Hits wie „Someone Else“ (#1), „Sorry“ (Gold, #1) und zuletzt „Love U Again“ (#2) hat jeder gleich im Ohr. Auf der Streaming-Plattform Spotify hat ClockClock über 70 Millionen Hörer. Und nach zwei komplett ausverkauften Headliner-Touren im vergangenen Jahr ist klar: ClockClock spielt auf allen Ebenen ganz vorne mit!
Hinter dem Namen ClockClock steht Deutschlands aufregendste Pop-Erfolgsstory: Singer-Songwriter Boki sowie das Produzentenkollektiv um Mark und Feezy haben als Trio einen unverkennbaren Sound geschaffen, der die Band in der Top-Riege der aktuellen Musiklandschaft etabliert hat. Sänger Boki ist gerade in der aktuellen Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ auf VOX zu sehen ist. Boki ist einer von sieben Stars bei der uwölften Staffel des Tauschkonzerts in Südafrika.
Ob beim Pinkpop Festival (NL), Sziget Festival (HU) oder Colors of Ostrava (CZ), ClockClock begeistert das Publikum auch international. Ihre mitreißenden Live-Qualitäten wurden mit dem ARD New Music Award ausgezeichnet. Das Hit-Potenzial der ClockClock -Songs katapultierte die Musiker an die Spitze der Charts, bescherte ihnen drei Nummer-1-Hits im Radio („Sorry“, „Someone Else“,„Over“), zwei ausverkaufte Tourneen, Shows in über sechs Ländern auf den größten Bühnen Europas, und sie wurden von Stars wie P!NK, Simply Red und OneRepublic eingeladen, mit ihnen zu performen.
Und all dies passierte sogar noch vor dem Drop ihres ersten Albums im September `24! Generell war 2024 ein Meilenstein für die Band: Die ausverkaufte „Dreamers“-Tour im Januar und Februar sowie ihr Debütalbum „Dreamers“, das im Herbst folgte, spiegeln ihre persönliche Reise als lebenslange Träumer wider. Jetzt leben ClockClock ihren Traum – nicht aber, ohne sich der dunklen Seiten des Lebens bewusst zu sein: Auf dem Album erzählen sie, wie Träume inspirieren, aber auch herausfordern können. Es geht um die Höhen, die beflügeln, und die Tiefen, aus denen man letztendlich stärker als vorher zurückkehrt – immer mit dem Ziel, den eigenen Träumen ein Stück näherzukommen. Und genau das ist es, was die Musik von ClockClock besonders macht: ihre emotionale Ehrlichkeit. Sie teilen, was sie wirklich bewegt – und genau das spüren die Fans, ob auf Platte oder live!
Bei ClockClock-Konzerten wird das Publikum mitgerissen von der Energie, der Intensität des Augenblicks und der Leidenschaft, die Boki, Mark und Feezy auf der Bühne zelebrieren. Was vor acht Jahren in einer Jam-Session in der Pfalz begann, hat sich zu einem derausdrucksstärksten und gefragtesten Live-Acts der Dekade entwickelt. Keine Frage – die letzten ClockClock-Jahre waren voller Highlights. 2025 soll nicht anders werden: Eine Vielzahl neuer Shows in ganz Europa steht in Kürze auf dem Programm, so viel darf schon mal verraten werden, und der kommende Open-Air-Sommer wird mehr als heiß mit einer stattlichen Anzahl an amtlichen Festivals, aufregenden Events und – ja, auch mit viel neuer Musik, so lässt die Band bereits verlauten. Wenn das kein Grund zu außerordentlicher ClockClock-Vorfreude ist!
Support-Act: Ronis Goliath
Berlin-Westafrika: Diese Koordinaten prägen Ronis Goliaths musikalische Identität. Sein bewegender Mix aus Afrobeat, Dancehall, R&B und Pop, durchzogen von seinen westafrikanischen Wurzeln und gewachsen im urbanen Kontext, schlägt eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatländern Deutschland und Kamerun. Nicht nur in Deutschland zählt er zu den aufstrebenden Künstlern der Szene – weit über Afrobeat hinaus. Auch international hat RONIS GOLIATH sich etabliert: Sein viraler Hit „Foo7“ ging in Nigeria durch die Decke und erreichte in über 20 Ländern die Top 50.
Glasperlenspiel, 5. Juli
Glasperlenspiel bringen Club-Atmo in den Haberkasten

Am Samstag, 5. Juli, gibt es beim Mühldorfer Sommerfestival Urban-Pop, wenn Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel in den Haberkasten-Innenhof kommen. Tanzbare Electro Beats treffen auf einprägsame Pop-Melodien, Club-Vibes auf atmosphärischen R’n’B- und Hip-Hop. Für ihre bisher vier Alben haben Glasperlenspiel acht Goldene und drei Platin-Schallplatten abgeräumt und haben mehr als drei Millionen Tonträger verkauft. Songs wie „Geiles Leben“, „Echt“ oder „Ich bin ich“ klingen jedem sofort im Ohr. Jetzt sind sie wieder als Duo unterwegs, wie in den Anfangstagen – Club-Atmo im Haberkasten-Innenhof garantiert!
Nach zehn Jahren mit ihrer Band – Gitarre, Keys, Drums – auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: fulminante Festival-Shows sind der Ort, wo sie sich wohl fühlen. Und das zeigt sich auch am neuen Output. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern!
Dem großen Pop und den infektiösen Melodien wird die Band auf keinen Fall Adieu sagen, denn da geht ihr Herz mit, für immer – aber zum Hyperpop fühlen sich die beiden schon länger hingezogen. Mit „Emma“ haben sie schon einen ersten Taste geliefert und dann mit dem clubbigdüsteren „So egal“ nachgelegt. 2024 folgte eine Clubtour, auf der sie ihre Roots als Duo wiederentdecken und ihren geupdateten Club-Sound präsentieren. Die Zeit dafür ist reif und richtig: Ihre Fans gehen begeistert den Weg in den Club mit und begreifen das Konzept Glasperlenspiel 3.0 mühelos: Es braucht keine Riesenband, um großen Sound zu machen. Die gedopten Beats von Daniel, die popstarken Arrangements der Songs und Caros hypnotisierender Performance reißen mit und setzten die Füße des Publikums in Bewegung.
Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel begeistern seit Jahren mit intelligent produziertem Urban-Pop. Für ihre vier bisher veröffentlichten Alben („Beweg dich mit mir“, „Grenzenlos“, „Tag X“ und „Licht& Schatten“) wurden Glasperlenspiel mit acht Goldenen- sowie drei Platin-Schallplatten ausgezeichnet, verkauften mehr als drei Millionen Tonträger. Der Diamant-Hit „Geiles Leben“ (2015) hielt sich mehr als ein Jahr ununterbrochen in den Deutschen Single-Charts, davon acht Wochen auf der Peak-Position #2 und verzeichnet mehr als 150 Millionen Audio- und Video-Streams, wurde damit weit über eine Million Mal verkauft. Mit ausverkauften Club- und Hallentourneen sowie bei Auftritten auf Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeisterten Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg bisher Millionen von Fans.
Support: Jacob Elias
Als Support bringen Glasperlenspiel Jacob Elias mit. Der Anfang Zwanzigjährige Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist wird in der Szene als Ausnahmetalent gefeiert. Mit seinem Debüt-Track „Situationship“ über Unentschlossenheit in puncto festen
Beziehungen startete er 2023 durch und erreichte auf Anhieb über 1,6 Mio. Streams, 650000 YouTube-Views und Platz 3 der Ö3-Hörer-Charts!
Vince Ebert, 10. Juli
Von Realität bis Satire: Vince Ebert erklärt die Welt

Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 % der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy. Mit seinem neuen Programm „Vince of Change“ kommt er am Donnerstag, 10. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals in den Haberkasten-Innenhof (überdacht).
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider.
Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wenn Regierungserklärungen praktisch nicht mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar sind – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Nach außen mag er ein alter weißer Mann sein. Doch das ist nur ein soziales Konstrukt. In „Vince of Change“ identifiziert er sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Und außerdem braucht er das Geld.
Vince Ebert arbeitete nach seinem Physikstudium zunächst als Unternehmensberater und in der Markt- und Trendforschung. 1998 begann er parallel seine Karriere als Kabarettist. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors. Mit Wortwitz und Komik unterhält er sowohl Laien als auch wissenschaftliches Fachpublikum bestens. Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur.
Infos und Tickets zum Sommerfestival Mühldorf:
Weitere Infos und Karten sind ab 24. Februar im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 3., 4. und 5. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter muehldorf.de