Achtung – die fabelhafte Welt des Fliegens birgt absolute Suchtgefahr. Wer sich einmal in die sanft tragenden Hände des Windes begeben hat, wird wieder und wieder abheben wollen. himmeblau Chefredakteur Christian Topel hat mit Gleitschirmschulen und Tandempiloten über die Mittel und Wege gesprochen, Gleitschirmfliegen zu lernen. Und er durfte selbst von diesem gigantischen Gefühl von Freiheit kosten.

30 Sekunden dauert das Anfixen. Nur einen kurzen Kick lang. Lange genug jedoch, um so viele Glückshormone durch den Körper zu jagen, dass man den Boden küssen, den Himmel preisen, kurzum: die ganze Welt umarmen möchte. Es stimmt, was Robert Niederreuther, Leiter und Gründer der Flugschule Hochries, beim gemeinsamen Kaffee vorhin behauptete: „Wer gehen kann, kann auch fliegen!“ Und wie das so ist bei frischgebackenen Frischluftjunkies, will ich sofort den nächsten Kick. Leider liegt vor dem neuerlichen Vergnügen ein wenig Arbeit. Also raffe ich den an einem bunten Kuddelmuddel aus Leinen befestigten Stofffetzen zusammen, schultere das Paket und stapfe den Hang wieder hoch.

Gleitschirmfliegen beginnt schwebend am Übungshang

Da oben steht ein Hüne namens Sepp. Den hat uns Robert heute Morgen an die Seite gestellt, uns das Gleitschirmfliegen zu lehren. Wir tummeln uns am Übungshang der Flugschule, auf einem idyllischen Fleckchen Erde am Samerberg nahe Rosenheim. Von hier schickt Sepp jetzt Steffi los, mit den gleichen Worten, die er auch mir während des Startvorgangs zurief: „Die Arme passiv lassen, Impuls geben, laufen, laufen, Kontrollblick, weiter laufen, anbremsen, jawoooooohl.“ Steffi entschwebt, lenkt mittels leichtem Zug an zwei Leinen, während Sepp Anweisungen ins Funkgerät spricht. Wobei das Wort „Anweisungen“ für seine sanften Korrekturen genauso übertrieben klingt, wie das Wort „Flug“ für unser Dahingleiten.Doch auch dabei spürt man schon, was so fasziniert an diesem Sport. Gabi Kittelberger, Tandempilotin von Flugerlebnis Chiemgau, fasst es so zusammen:

Piloten begeistert das Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit, der majestätische Ausblick, die Intensität des Augenblicks und das Wahrwerden des uralten Menschheitstraums vom Fliegen

Obwohl er mit einer formidablen Arschbombe auf dem Protektor endet, kreischt der irrwitzige Ikarus in meinem Kopf auch nach dem zweiten Übungsflug: „Höher, schneller, weiter!“. Was tun also, damit aus 100 Metern Tausende, ja Zehntausende werden? Tatsächlich legen die absoluten Cracks der Szene über 400 Kilometer in der Luft zurück – und zwar am Stück, sagt Eki Maute von der Gleitschirmschule Achensee. Theoretisch könnte er also von Tirol nach Frankfurt fliegen. Praktisch bedürfe es zu solchen Spitzenleistungen natürlich besonderer Verhältnisse. Im Frühjahr und Sommer entstünden manchmal genügend starke Aufwinde, die einen Piloten auf über 4.000 Meter hieven könnten. Wenn sie dann von Thermik zu Thermik glitten, kämen gute Flieger mitunter meilenweit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2017 fliegt Christian Lobensommer von Reichenhall aus in und über das Steinerne Meer

Gleitschirmfliegen wurde vom Extrem- zum Breitensport

Doch wie wird man zu solch einem Piloten? Anders als zu den Pionierzeiten des Sports in den 70er oder 80er Jahren, als sich noch waghalsige Einzelgänger in abenteuerlichen Schirmkonstruktionen von Berggipfeln stürzten, müssen angehende Gleitschirmpiloten heute – nicht anders als ihre Kollegen bei Lufthansa und Co. – eine Ausbildung absolvieren. Debei erwerben sie den „Luftfahrerschein“, die staatlich anerkannte Pilotenlizenz. Das ermöglichen in Deutschland rund 100 Flugschulen, wie der Deutsche Hängegleiterverband (DHV) vorzählt. Wollte ich der „Droge“ vollends verfallen, müsste ich zuerst den Lernausweis erlangen. Der würde mich – nach schulinterner Prüfung – berechtigen, unseren Übungshang auch ohne Sepps Beisein hinabzufliegen.

Der Gleitschirm – ein komplexes Gebilde

So ein erster Kurs dauere etwa eine Woche, erklärt Max Kiefersauer von der Gleitschirmschule „adventure sports“ in Lenggries. Auf dem Lehrplan stünden angeleitete Übungsflüge auf einem entsprechenden Gelände, Einweisungen in die Start- und Landetechnik sowie erste Kurvenflüge. Ein theoretischer Teil zähle freilich auch dazu, so Kiefersauer. Inhalt: Aerodynamik, Flugpraxis, Gefahreneinweisung, Wetterkunde – und nicht zuletzt Gerätekunde. Klar, es hilft, wenn man weiß, woran das Leben hängt. Im Falle eines Gleitschirmes handele es sich, erklärt Kiefersauer, um eine elliptische, aus Unter- und Obersegel zusammengesetzte Schirmkappe aus Nylonstoff, etwa 40 zwar spaghettidünne, dafür stahlstabile Leinen, sowie Tragegurte und Gurtzeug. In einen dazugehörigen Rucksack gestopft wiegt rund 20 Kilo – ein Kasten Bier quasi.

Freies Gleitschirmfliegen erst mit der B-Lizenz

Nun möchte man einen ganzen Kasten Bier genauso wenig einen Berg hochschleppen, nur um dann bloß an einem Fläschchen zu nippen, wie man einen Gleitschirm wieder und wieder für lediglich halbminütige Flüge vom Übungshang hinauftransportieren will. „Wen es auf eigene Faust ganz hoch hinaus zieht, muss nach dem Höhenflugausweis die A-Lizenz erwerben“, erklärt Markus Fiedler vom Flugcenter Ruhpolding. Davor liegen zehn Höhenflüge über 300 Meter mit verschiedenen Flugübungen unter Fluglehreraufsicht, eine Theorieausbildung sowie eine flugschulinterne praktische und theoretische Prüfung. Schließlich folgt die weiterführende Ausbildung über zwei bis drei Wochen Dauer und zum Abschluss die theoretische und praktische Prüfung – diesmal vor einem DHV-Experten. Nach weiteren Trainings und Prüfungen erhalten komplette Piloten schließlich die B-Lizenz. Damit steht ihnen die ganze Welt offen.

Sicherheit genießt oberste Priorität

Steht der Eroberung der Lüfte also nichts mehr im Wege – abgesehen von einer gehörigen Portion Schiss. Die Redewendung vom am seidenen Faden hängenden Leben trifft den Nagel beim Gleitschirmfliegen auf den Kopf – könnte man meinen. Klaus Schwarzer von der FlyArt-Flugschulein Holzkirchen beruhigt: „Der heutige Standard der Fluggeräte in Verbindung mit den strengen Testkriterien sowie die fortwährende Optimierung von Aus- und Weiterbildung der Piloten haben die Sicherheit extrem nach oben geschraubt.“ So ein Faden halte eine Kraft von über 1.500 Newton aus! Tatsächlich habe sich, bestätigt der DHV, die Zahl an Gleitschirmpiloten in den letzten zehn Jahren kontinuierlich auf über 25.000 erhöht. Zahlen des Luftfahrtbundesamtes zeigten gleichzeitig, dass die Unfallrate und die Zahl der tödlichen Abstürze gering sei und kontinuierlich sinke.

Am Samerberg sinkt auch Steffi abermals zu Tal. Der Windsack lässt langsam den Kopf hängen. Der Schnuppertag neigt sich dem Ende entgegen. Und wir sind traurig. Traurig, dass wir diesmal noch mit dem Auto den Heimweg antreten. Diesmal…

<