Gerne nachmachen: Unsere vegetarischen himmeblau Rezepte, entwickelt exklusiv für das himmeblau Magazin von Therese razykitchen Häusler. Unsere Kolumnistin bringt Menschen seit 12 Jahren das Kochen bei – und nun auch unseren Leser*innen.

Zitronen-Ingwer-Guglhupf

Gibts eigentlich ein lustigeres Wort als „Guglhupf“? Das ist doch wohl Lautmalerei vom Feinsten! Das klingt mindestens so fein, wie unser fruchtig-frühlingshafter Napfkuchen schmeckt.

Zitronen-Ingwer-Guglhupf
Der fruchtig-frühlingshafte Zitronen-Ingwer-Guglhupf
  • ZUTATEN FÜR 1 Guglhupf
    Teig:

    170 g Mehl
    1 Prise Salz
    1/4 TL Natron
    1/4 TL Backpulver 200 g Zucker
    1 TL frische Zitronenschale
    125 g Butter Zimmertemperatur
    30 ml frischer Zitronensaft
    3 Eier Zimmertemperatur
    50 g kandierter Ingwer gehackt
    100 g Griechischer Joghurt

    Glasur:

    60 g Puderzucker
    1 TL frischer Zitronensaft
    1 EL Griechischer Joghurt

    Schritt 1: Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und Guglhupfform (22 cm) großzügig einfetten und mehlen.

    Schritt 2: In einer kleinen Schüssel zuerst die trockenen Zutaten Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.

    Schritt 3: Mit einem Handrührgerät Zucker, Butter und Zitro- nenschale 5 min schaumig rühren, dann Eier einzeln zugeben und unterrühren.

    Schritt 4: Mit einem Teigschaber abwechselnd Joghurt und Mehl unterheben. Anschließend Zitronensaft und kandierten Ingwer unterziehen.

    Schritt 5: Den Teig in die vorbereitete Guglhupfform geben und ca. 45 – 50 min backen. Auf einem Gitter 30 min auskühlen lassen und anschließend stürzen. Guglhupf vor dem Glasieren vollständig auskühlen lassen.

    Glasur: Puderzucker, Zitronensaft und Joghurt zu einer glatten Glasur verrühren und den Guglhupf damit garnieren. Für die Optik: essbare Blüten.

Himbeer-Kokos-Krapfen 

Wohl zu keiner anderen Jahreszeit werden so viele Krapfen verputzt wie zur Faschingszeit. Und das gilt auch in Berlin (obwohl man sie dort Pfannkuchen nennt) und in Norddeutschland (wo sie Berliner heißen). Klingt verwirrend, löst sich aber spätestens im Mund allerorts in Wohlgefallen auf!

Kein Wunder, dieses Schmalzgebäck hat es halt – buchstäblich – in sich. In Form von köstlichen Füllungen wie Marmelade, Vanillecreme, Eierlikör oder Schokolade. Nur wer den Senf erwischt, muss Humor beweisen. Für unser Rezept hat sich Therese ein ebenso fruchtiges wie exotisches Innenleben des himmeblau Faschingskrapfens ausgedacht.

Himbeer-Kokos Krapfen
Fotos: razykitchen
  • ZUTATEN FÜR HEFETEIG, FÜLLUNG UND GARNIERUNG
    Hefeteig:

    300g Mehl
    7 g Trockenhefe
    60 g weiche Butter
    2 Eier
    30 g Zucker
    1 Prise Salz
    80 ml warmes Wasser

    Füllung:

    400 ml Kokosmilch
    4 El Zucker
    100 g Himbeermarmelade
    37 g Vanillepuddingpulver

    6 El Kokosraspel
    1l Öl

    Schritt 1 – Hefeteig herstellen: Die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe) vermischen.

    Schritt 2: Weiche Butter, lauwarmes Wasser und Eier zugeben. Mit dem Knethaken es Handrührgeräts verkneten bis ein glatter Teig entsteht. Hefeteig min 1 Stunde in einer geölten Schüssel abgedeckt gehen lassen.

    Schritt 3 – Füllung: Füllung Vanillepuddingpulver mit 4 El Zucker vermischen und mit 5 El kalter Kokosmilch glatt rühren. Restliche Kokosmilch kurz aufkochen und Puddingpulvermix einrühren. Solange kochen bis der Kokospudding abgebunden. Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und kühl stellen.

    Schritt 4: Hefeteig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und in 12 Portionen teilen. Teiglinge zu runden Kugeln formen und nochmals 30 min gehen lassen.

    Schritt 5: Öl in einer hohen Pfanne auf 160°erhitzen. Krapfen auf jeder Seite 2-3 min goldbraun ausbacken. Auf einem Küchentuch abtropfen lassenund anschließend in Kokosraspeln wälzen.

    Schritt 6: Kokospudding und Himbeermarmelade in zwei Spritzbeutel füllen. Krapfen abwechselnd befüllen.

Rote Beete Tarte mit marinierter Zucchini, Feta und Walnuss

Beim Aperitif, als Snack am Abend oder als farbenfrohe Vorspeise: Diese Tarte macht auf Anhieb mächtig Eindruck.

<
  • ZUTATEN FÜR 1 BLECH Vorbereitungszeit: 40 min, Backzeit: 15 min:

    1 Rolle Blätterteig, 1 Knolle Rote Beete ca 200 g, 60 g Walnüsse plus extra für Garnitur, 50 ml plus 3 EL Olivenöl, 1 Zweig Rosmarin, 1 kleine Knoblauchzehe, 1 EL Honig, 100 g Crème Fraîche, 2 kleine Zucchini, 1 Zitrone Saft und Zeste, 100 g Feta, 1 Ei, Salz, Pfeffer

    Schritt 1 – Rote Beete Creme: Rote Beete schälen und grob würfeln. In einem kleinem Topf Wasser zum Kochen bringen und Rote Beete 10 – 15 min kochen. Die Rote Beete Würfel abgießen und kurz ausdampfen lassen. Walnüsse kurz ohne Fett anrösten. Nun Rote Beete mit der Knoblauch- zehe, Honig, Olivenöl, Rosmarin, Walnüssen, Saft von einer halben Zitrone und Zeste mixen. Mit Salz und Peffer abschmecken. Wenn das Pesto komplett ausgekühlt ist, die Crème Fraîche unterrühren.

    Schritt 2: Den Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze oder 200 Grad Umluft vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und und mit einem kleinem Messer rundherum einen 1,5 cm Rand einritzen. Das Innere des Rahmens mit einer Gabel mehrfach einstechen. Den Blätterteig mit dem Papier auf ein Backblech ziehen und 10 – 15 min backen, bis er leicht golden ist.

    Schritt 3: Währendd ssen die Zucchini in dünne Streifen hobeln und mit 3 EL Olivenöl, Saft einer halben Zitrone, Salz und Peffer marinieren.

    Schritt 4: Den Blätterteig aus dem Ofen holen und das Innere vorsichtig mit den Händen platt drücken. Ei kurz verquirlen und die Ränder damit bestreichen. Die Pestocreme in der Mitte es Blätterteigs verstreichen und weitere 8 Min bei 180 Grad backen.

    Schritt 5: Rote Beete Tarte mit Zucchinistreifen belegen und mit gerösteten Walnüssen und Feta bestreuen.