300 Schritte bis zur Perfektion: In seiner Werkstatt in der Landlmühle erschafft der „Schuhkreateur“ Jonathan Rösch Unikate, die Komfort, Qualität und Nachhaltigkeit vereinen.
Das rhythmische Klopfen eines Hammers, das sanfte Schleifen über Holzleisten, das flinke Stakkato der Nähmaschine; dazu die natürlichen Aromen von Leder, und Bienenwachs; wer die Werkstatt von Jonathan Rösch betritt, unternimmt eine Reise in eine andere Welt. Eine Welt, in der Hektik keinen Zutritt hat, in der jeder Handgriff ebenso sorgsam wie liebevoll durchgeführt wird und wo jedes Detail zählt. Jonathan Rösch fertigt Maßschuhe. Schuhe, die nicht nur perfekt passen, sondern Geschichten erzählen.
Florenz als Inspirationsstätte
Die Geschichte des Schuhmachers nimmt ihren Anfang in Florenz, wohin er aus dem Trubel Berlins und der gefühlten Sinnlosigkeit seines vorherigen Berufs buchstäblich flüchtete. Die Stadt, in der Handwerk und Kunst seit jeher eine faszinierende Einheit bilden, wird zu Jonathans Inspirationsquelle, quasi zur Geburtsstadt des „Schuhkreateurs“. Er folgt den Spuren eines Zeitungsartikels über eine hochtalentierte Schuhmacherin, stattet der Dame einen Besuch ab – und krempelt daraufhin sein Leben um. „Als ich Robertas Werkstatt betrat, war es um mich geschehen“, erinnert sich Jonathan. „Der Duft von Leder, die Farben, die Präzision, mit der die Frau arbeitete – ich wusste sofort: Das ist es.“
Auf Stationen in Florenz, Berlin und München erlernte er das Handwerk des Maßschuhmachens. Er vertiefte fortlaufend sein Wissen, arbeitete in renommierten Werkstätten, wo er nach und nach seine Kunst perfektionierte. Zuletzt fertigte er die Bühnenschuhe für die Schauspieler:innen des Staatstheaters in der bayerischen Landeshauptstadt. An sich eine erfüllende Tätigkeit, wenn er nicht mit Frau und Kind in den Chiemgau gezogen wäre, wo die Lebensqualität zwar hoch, der Weg zur Arbeit allerdings arg lang war. Dann ergab sich die Chance, in der Landlmühle eine eigene Manufaktur zu eröffnen, und er griff beherzt zu – ohne es seither auch nur einen Tag bereut zu haben.
Maßschuhe sind weit mehr als nur Kleidungsstücke – sie sind Investitionen in Komfort, Qualität und Individualität. Über 300 Arbeitsschritte sind nötig, um ein einziges Paar zu fertigen. Dabei spielt jeder Handgriff eine Rolle: Vom Maßnehmen mit Blauabdruck über das Zuschneiden der Lederteile, vom komplexen Aufbau der Sohle (je nach Gusto geklebt, holzgenagelt oder genäht) bis zur finalen Politur mit Bienenwachs lässt Jonathan höchste Sorgfalt walten. Doch bevor er zu seinen Werkzeugen greift, fühlt er zunächst allen Kund:innen statt auf den Zahn auf den Fuß. Es gilt, Stil- sowie Materialvorlieben zu erörtern und natürlich den Fuß zu vermessen. Welche Schnürung, Verschlüsse oder Sohle ist gewünscht? Erst wenn alle Fragen geklärt sind, geht es mit ersten Skizzen so richtig los.
Maßschuhe: nachhaltig, langlebig und elegant
Herzstück eines jeden Maßschuhs ist der indivuelle Leisten, der meist aus Buchenholz besteht. Er dient sozusagen als Double des Fußes, an dem die Schuhe später sitzen sollen. „Jeder Fuß ist einzigartig – und genau das berücksichtige ich“, versichert Jonathan. Zunächst stellt er nun einen Probeschuh her. Anhand dieses Modells wird geprüft, ob der Schuh optimal sitzt, ehe sich Jonathan an den sprichwörtlichen Feinschliff macht – und der hat es in sich. Den Schaft über den Leisten spannen und zwicken, um ihn mit der sogenannten Brandsohle zu verbinden; Fußbett, Sohle und Absatz aufbauen; Gelenkfeder und Ausballung aus Kork einsetzen; Ausputzen (in Form bringen) und Ausleisten; unmöglich, jeden Handgriff aufzuzählen! Wenn der Schuhkreateur zum Bienenwachs greift, befinden sich die Schuhe auf der Zielgeraden. Aufpolieren, bis sie schön glänzen, dann sind sie einsatzbereit.
Neben Genauigkeit und Individualität spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Alle von Jonathan verwendeten Leder stammen aus zertifizierten Gerbereien, viele aus der Region. „Unsere Sohlen werden in einem aufwendigen Verfahren aus pflanzlich gegerbtem Leder gefertigt – ein Prozess, der bis zu zwei Jahre dauert. Das Ergebnis ist außergewöhnlich langlebig, atmungsaktiv und umweltfreundlich.“ Ein weiterer Vorteil: Maßschuhe lassen sich immer wieder reparieren. „Unsere Kunden tragen ihre Schuhe oft Jahrzehnte lang. Dank rahmengenähter Konstruktion kann der Schuh beliebig oft neu besohlt werden.“ Ein echtes Statement gegen die Wegwerfgesellschaft!
Von Oxford über Derby bis Stiefel
Ob eleganter Oxford, robuster Derby oder individueller Stiefel – in der Werkstatt entstehen Schuhe, die perfekt zum Träger oder zur Trägerin passen. Die Wahl des Leders, die Stichlänge der Nähte, die Art der Sohle: Es herrscht Mitspracherecht bis ins kleinste Detail. Schließlich soll jeder Schuh die Persönlichkeit seiner Besitzer:innen widerspiegeln. Wer einmal einen Maßschuh getragen hat, wird nie wieder etwas anderes wollen. Diese Perfektion, dieser unglaubliche Tragekomfort! Zudem ist es eine bewusste Entscheidung für Qualität und Nachhaltigkeit. Schuhkreateur Jonathan Rösch erschafft Schönheit und Langlebigkeit, die uns Schritt für Schritt begleitet.
Infos: schuhkreateur.de